Aktuelles

Versorgungsstollen

Seniorenfahrt am 13.10.2023

Seniorenfahrt am 13.10.2023
Bislang sind nur wenige Anmeldungen für den Seniorenfahrt am 13.10.2023 eingegangen. Auch wenn es nicht ausdrücklich erwähnt wurde, können selbstverständlich Ehepartner*innen und Lebenspartner*innen unabhängig vom Alter ebenfalls teilnehmen. Der Ablauf ist wie folgt geplant:
Abfahrt um ca. 14:00 Uhr auf dem Dorfplatz
Besichtigung des Bundesbankbunkers in Cochem
Abendessen in der Silberdistel in Rieden
Rückfahrt ab Rieden ca. 21:00 Uhr.

Anmeldungen bitte auf dem nachfolgenden Vordruck oder per Mail an
og-st.johann-vordereifel@t-online.de.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister



Anmeldung zur Seniorenfahrt am 13.10.2023


An der Seniorenfahrt am 13.10.2023 nehme ich teil.

Personenzahl:_______

Name:_______________________


_______________________
Unterschrift

Bitte im Briefkasten am Gemeindebüro einwerfen.

Ernennung Alexander Augel

Führung der Ortsgemeinde ist wieder komplett

Führung der Ortsgemeinde ist wieder komplett
Alexander Augel wurde in der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates einstimmig zum weiteren Beigeordneten gewählt. Das Führungstrio der Ortsgemeinde ist somit wieder komplett besetzt.
Nach Aushändigung der Ernennungsurkunde und dem Diensteid nahm Alexander Augel erstmals am Ratstisch seinen Platz ein.
Alexander Augel ist 55 Jahre alt und beruflich als Bautechniker bei der Stadt Mayen für die technische Gebäudeunterhaltung der städtischen Wohnungen verantwortlich. Seit fast einem Jahr ist er Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes St. Johann sowie Mitglied im Bau- und Planungsausschuss der Verbandsgemeinde Vordereifel. Dem Werkausschuss des Wasserwerkes der Ortsgemeinde gehört er seit dem Jahre 2019 an.
Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber, der I. Beigeordnete Josef Hövelmann sowie Bürgermeister Alfred Schomisch wünschten ihm in seinem neuen Amt alles Gute und freuten sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Bildunterzeile:
Bürgermeister Alfred Schomisch, Beigeordneter Alexander Augel, Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber, I. Beigeordneter Josef Hövelmann



Bild Flohmarkt 2023

Bürgerflohmarkt im Rahmen der Dorfmoderation

Bürgerflohmarkt im Rahmen der Dorfmoderation
Schnäppchen, Sonne, gute Laune - der erste Bürgerflohmarkt in Sankt Johann am 10. September war ein voller Erfolg. Im Rahmen der Dorfmoderation war dies die erste Aktion, die von den Gemeinderatsmitgliedern Wolfgang Göbel und Markus Surdyk mit tatkräftiger Unterstützung von Mirko Diederichs (Wehrführer FFW) organisiert wurde.
Insgesamt gab es auf dem Schützenplatz knapp 30 Stände, an denen Kleidung, Haushaltswaren und Spielzeug die Besitzer wechselten - zur Freude der Portemonnaies der Käufer und Verkäufer und ganz im Sinne des Themas der Nachhaltigkeit. Außerdem wurden von kreativen Sankt Johannerinnen liebevoll handgefertigte Strickwaren, Dekoartikel und Grußkarten angeboten.
Besonders beliebt waren auch Getränke, Würstchen und die leckeren gespendeten Kuchen. Viele Besucher trafen sich bestens gelaunt bei einem kühlen Bier oder frisch gekochtem Kaffee auf nette Gespräche.
Besonders erfreulich ist, dass nun mehr als 750 € je zur Hälfte an die Fördervereine der Grundschule/Kindergarten sowie der Jugendfeuerwehr gespendet werden können.
Das Feedback war so positiv, dass sicher noch einmal ein Bürgerflohmarkt stattfinden wird.


Diese und weitere Informationen über unsere Ortsgemeinde und auch zur Dorfmoderation finden Sie auf unserer Internetseite https://st-johann-eifel.de

Beseitigung von überhängenden Sträuchern

Beseitigung von überhängenden Sträuchern
Viele Bürgersteige sind auf Grund von überhängenden Ästen sowie Hecken und Sträuchern nicht mehr begehbar. Fußgänger sind gezwungen auf die Fahrbahn auszuweichen. Die hiermit verbundenen Gefahren dürften bekannt sein.
Eine Verpflichtung zur Freihaltung von öffentlichen Verkehrsflächen ergibt sich aus der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 12.03.2002. Hierin sind auch die bei Nichtbeachtung möglichen Rechtsfolgen erwähnt.
Als Ortsbürgermeister liegt es mir fern, die betreffenden Eigentümer der Verwaltung zu melden, damit diese eine ordnungsbehördliche Aufforderung erhalten. Daher möchte ich zunächst hiermit alle Grundstückseigentümer bitten, die öffentlichen Verkehrsflächen, wozu auch die Bürgersteige gehören, von jeglicher Beeinträchtigung frei zu halten. Hierzu gehört auch die Beseitigung von Unkraut.
Bitte helfen Sie mit, dass nicht notwendige Beeinträchtigungen in unserem Ort zu vermeiden.


Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister


Diese und weitere Informationen über unsere Ortsgemeinde und auch zur Dorfmoderation finden Sie auf unserer Internetseite https://st-johann-eifel.de

Bebauungspläne werden nicht weiter verfolgt

Änderung der Bebaungspläne
Wie Sie vielleicht schon aus der Presse erfahren haben, wurde der diesem Verfahren als Rechtsgrundlage zugrundeliegende § 13 b BauGB vom Bundesverwaltungsgericht wegen fehlender Unionsrechtskonformität als nicht anwendbar erklärt. Somit fehlt den Verfahren aktuell eine Grundlage für die Fortführung.
Die Umstellung der Verfahren auf ein Regelverfahren gemäß §§ 2 ff des Baugesetzbuches (BauGB) ist nicht möglich, da die Plangebietsfläche nicht aus dem Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Vordereifel entwickelt ist. Der Flächennutzungsplan stellt in den beiden Gebieten keine entsprechenden Wohnbauflächen dar.
Zurzeit warten wir auf die Reaktionen der oberen Behörden bis hin zum Bundesbauministerium und hoffen, dass hier Wege für die Fortführung aufgezeigt werden, bzw. der Gesetzgeber sich veranlasst sieht, den § 13 b BauGB unionrechtskonform umzugestalten.
Unter diesen Gesichtspunkten hat der Ortsgemeinderat von St. Johann am 06.09.2023 beschlossen, die Verfahren ruhend zu stellen.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister



Diese und weitere Informationen über unsere Ortsgemeinde und auch zur Dorfmoderation finden Sie auf unserer Internetseite https://st-johann-eifel.de

Seniorenfahrt 2023

Seniorenfahrt 2023
In den vergangenen Jahren konnten wir keine Fahrt mit den Seniorinnen und Senioren (70 plus) unserer Gemeinde durchführen. Für dieses Jahr haben wir wieder eine Fahrt geplant. Diesmal stehen die Besichtigung des Bundesbankbunkers in Cochem und ein Abendessen in der Silberdistel in Rieden auf dem Programm.
Termin: Freitag, 13.10.2023, Abfahrt um ca. 14.00 Uhr
Nähere Informationen sowie ein Anmeldeformular werden noch mitgeteilt.


Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister


Diese und weitere Informationen über unsere Ortsgemeinde und auch zur Dorfmoderati-on finden Sie auf unserer Internetseite https://st-johann-eifel.de

Ausbau der Gartenstraße

Ausbau der Gartenstraße
Der Baubeginn für den Ausbau der Gartenstraße ist von der ausführenden Firma Bressan für den 06.09.2023 vorgesehen.
Im Zuge der Straßenbauarbeiten wird auch die Wasserleitung erneuert. Die Wasserleitungshausanschlüsse werden umgebunden, teilweise auch erneuert.
Als Gesamtbauzeit sind 32 Wochen eingeplant.
Die Arbeiten werden unter Vollsperrung ausgeführt. Unweigerlich wird es für die Anlieger zu Beeinträchtigungen kommen, wofür wir um Ihr Verständnis bitten. Die ausführende Firma ist angehalten, diese so gering wie möglich zu halten. Eine Teilfläche des Sportplatzes wird als Ausweichparkfläche zur Verfügung gestellt.
Rettungsdienste, Müllabfuhr, Polizei und Feuerwehr werden ebenfalls informiert.
Sofern erforderlich, werden die Müllgefäße von der Baufirma am Grundstück abgeholt und später wieder zurückgebracht.
Die Bauleitung erfolgt durch das Ingenieurbüro Fassbender Weber Ingenieure.
Bei Problemen auf der Baustelle oder bei sonstigen Rückfragen wenden Sie sich bitte für die Wasserleitungsarbeiten an Herrn Atzor Tel.: 02651/8009-68 und für die Straßenbauarbeiten an Herrn Schumacher Tel.: 02651/8009-48.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister

Diese und weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter www.st-johann-eifel.de


Aktive Rentner

Treffen einer "Rentnertruppe"
In vielen Ortsgemeinden tragen sog. "Rentnertruppen" zur Verschönerung des Ortsbildes und zur Erhaltung der Dorfgemeinschaft bei.
Im Rahmen der Dorfmoderation hat sich auch eine solche Idee in St. Johann entwickelt. Ansprechpartner ist Herr Dr. Robert Peters, Tel. 72891.
Wir laden daher zu einem ersten Treffen am Mittwoch, 30.08.2023, um 19.30 Uhr in das Gemeindehaus (Alte Schule) ein. Es wäre schön, wenn sich viele Interessenten hieran beteiligen würden.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister


Diese und weitere Informationen über unsere Ortsgemeinde und auch zur Dorfmoderation finden Sie auf unserer Internetseite https://st-johann-eifel.de

Einladung 1. Fußball Club Germania 1920 e.V.

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
zum downloaden hier klicken
>>> [159 KB]

Jääse Kömp

Sachbeschädigung an der "Jääse Kömb"
In der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes habe ich die Eigeninitiative des Kegelclubs "Böse Buben" gelobt. Leider haben nicht alle Menschen diesen Gemeinsinn. Ansonsten hätte man am letzten Wochenende nicht derart abartige "Schmierereien" an der frisch gestrichenen Hütte, am Abfallbehälter und am Stromkasten feststellen können.

Die Ortsgemeinde hat bereits Strafantrag gestellt und wird auch weiterhin derartiges Verhalten konsequent zur Anzeige bringen.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister

Diese und weitere Informationen über unsere Ortsgemeinde finden Sie auf unserer Internetseite "https://st-johann-eifel.de"

Grillhütte Jääse Kömp

Grillhütte "Jääse Kömb" hat einen neuen Anstrich
Der Kegelclub "Böse Buben" hat sich der Pflege unserer beliebten Grillhütte "Jääse Kömb" angenommen. Boden und Bänke wurden gereinigt und die Wände haben einen neuen Schutzanstrich erhalten.
Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber bedankte sich für die Eigeninitiative des Kegelclubs und die geleistete Arbeit. In einer Zeit wo der Gemeinsinn immer mehr zurück geht und viele Menschen nur an ihren eigenen Vorteil denken, hat diese Arbeit einen Vorbildcharakter. Dies kann auch ein Ansporn für weitere Gruppierungen sein, denn eine Gemeinschaft lebt vom Mitmachen.

Lea Freiberger ist stellvertretende Kita-Leiterin

Stellvertretende Kita-Leiterin
Wie jede öffentliche Einrichtung benötigt auch eine Kindertagesstätte eine Vertretungsregelung. Mit dieser Aufgabe wurde in St. Johann Lea Freiberger beauftragt. Sie vertritt im Urlaubs- und Krankheitsfall die Einrichtungsleiterin Alexandra Oster. Weiterhin wurde ihr auch eigene Leitungsaufgaben zugewiesen. Lea Freiberger hat die Vertretung bisher bereits kommissarisch wahrgenommen.
Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber überreichte ihr das offizielle Beauftragungsschreiben und wünschte ihr hierbei viel Erfolg.

Lea Freiberger ist bereits seit 1. August 2013 in der Kindertagesstätte St. Johann tätig. Begonnen hat sie mit dem Bedrufspraktikum. Im Jahre 2014 legte sie ihre Prüfung als Erzieherin ab.
Lea Freiberger gehörte zur ersten Generation die selbst als Kind die 1994 errichtete Kindertagesstätte besuchte.



Bildunterzeile:
v.l.n.r Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber, Lea Freiberger, Kita-Leiterin Alexandra Oster

Bauarbeiten Gartenstraße

Fortsetzung der Straßenbauarbeiten
Wie in den Medien mehrfach berichtet, wurden bei vielen Gemeinden die Haushaltspläne noch nicht genehmigt. So auch bei der Ortsgemeinde St. Johann. Für die Fortsetzung der Straßenbauarbeiten in der Barbarastraße/Gartenstraße war daher eine Einzelfallgenehmigung der Kommunalaufsicht erforderlich. Diese wurde zwischenzeitlich erteilt. Der Ortsgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Auftragsvergabe für die Straßenbauarbeiten und die Erneuerung der Wasserleitung beschlossen. Die Arbeiten werden daher in diesem Jahr fortgesetzt. Der genaue Baubeginn und der Zeitplan sind derzeit noch nicht bekannt und werden rechtzeitig mitgeteilt.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister


St. Johann kann gefördert werden.

Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung
Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung

Der Klimawandel schreitet voran. Die generelle Erwärmung aber vor allem auch Wetterextreme wie Hitze- und Starkregenereignisse nehmen zu. Diese Extreme sind eine Bedrohung für Gesundheit und Leben. Es gilt in unseren Städten und Gemeinden gegenzusteuern. Das neue Förderprogramm „Dach- und Fassadenbegrünung“, welches der Kreistag am 28. März 2022 beschlossen hat, will hierbei unterstützen.

Begrünte Dächer und Fassaden helfen, die negativen Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Sie kühlen Gebäude bei Hitze und halten insbesondere bei starken Regenfällen Niederschlagswasser zurück. Diese Begrünungen binden darüber hinaus Staub und Luftschadstoffe und verbessern das Mikroklima. Im Winter stellt die Begrünung eine zusätzliche Dämmung dar. Auch wird Lebensraum für Insekten und andere Lebewesen geschaffen.

All dies sind Gründe, aus denen der Landkreis Mayen-Koblenz eine Dach- und Fassadenbegrünung fördert. Gefördert wird nur eine freiwillige Begrünung. Diese darf also nicht in Bebauungsplänen o.ä. festgesetzt sein. Gefördert wird bei Wohn- und Nebengebäuden wie Garagen oder Carports und zwar im Gebäudebestand und bei Neubauten. Die Förderung erfolgt in Form eines Festzuschusses wobei die Förderhöhe maximal 50% der als förderfähig anerkannten Kosten beträgt. Dach- und Fassadenbegrünungen werden mit maximal 2.000 Euro pro Grundstück gefördert. Bei Solargründächern, d.h. einer gleichzeitigen Nutzung von Dächern für Photovoltaik und Dachbegrünung, erhöht sich die maximale Förderung auf 3.000 Euro.

Nicht alle Gemeinden in Landkreis Mayen-Koblenz sind gleichermaßen vom Klimawandel betroffen. Die Förderung erfolgt deshalb vorrangig in den Gemeinden des Landkreises, die besonders von Hitzeereignissen betroffen sind. Eine Auflistung der Gemeinden finden Sie als Download.

Möchten Sie mehr zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung wissen, dann finden Sie viele Informationen beim Bundesverband Gebäudegrün e.V.. Informativ sind u.a. die Broschüren „Grüne Innovation Dachbegrünung“ und „Grüne Innovation Fassadenbegrünung“, die sie als Download unter „Service“ auf der Homepage des Bundesverbandes Gebäudegrün e.V. finden.

Weiterhin finden Sie hier den kurzen Informationsflyer zum Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung, die Förderrichtlinie, die Sie vor einer Antragstellung lesen sollten sowie den Förderantrag. Auch finden Sie eine Liste der Gemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz, die im Förderprogramm vorrangig berücksichtigt werden, da hier von besonderen Hitzebelastungen auszugehen ist.

Förderanträge müssen grundsätzlich bis zum 31. Oktober gestellt werden, sollten noch Fördermittel verfügbar sein, ist auch noch eine spätere Antragstellung möglich. Die Umsetzung der Maßnahme und der Abruf Fördermittel müssen in der Regel bis zum 15. März des folgenden Jahres erfolgt sein.

Die Integrierte Umweltberatung der Kreisverwaltung hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter.

St. Johann gehört zu den prioritär zu fördernden Gemeinden!

Heckenbewuchs

Beseitigung von Heckenbewuchs
An vielen Stellen in unserem Dorf sind Bürgersteige und Gehwege durch Hecken von angrenzenden Grundstücken sehr stark zugewachsen. An einigen Stellen ist man gezwungen auf die Fahrbahn auszuweichen. Insbesondere für Kinder und ältere Menschen stellt dies eine Gefährdung dar. Ich bitte daher alle Grundstückseigentümer Bürgersteige und Gehwege von Heckenbewuchs und sontigen Pflanzen zu befreien.


Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister