Aktuelles

St. Johann im SWR

SWR berichtet über die Bürresheimer Straße
Der SWR hat einen Beitrag über die Bürresheimer Straße in der Reihe "Hierzuland" veröffentlicht.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Online-Angebot auf Ihrer Website verlinken oder es auf Ihrer Facebook-Seite teilen würden.
Der Beitrag ist unter der Adresse
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/buerresheimer-strasse-sankt-johann-100.html verfügbar.

Das Video ist auch zum Einbetten für Ihre Homepage freigegeben. Der Einbettungscode lautet:
<iframe src=https://www.swrfernsehen.de/~embed/landesschau-rp/hierzuland/buerresheimer-strasse-sankt-johann-100.html width="640" height="360" frameborder="0" webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen></iframe> (nicht zum Posten auf Facebook geeignet).

Der Beitrag ist bis zum 16.03.2024 online.
Bitte verwenden Sie nur diese Art der Einbindung. Das Herunterladen und Bereitstellen auf Plattformen wie z.B. YouTube oder eigenen Homepages können wir aus rechtlichen Gründen nicht gestatten.

Das komplette Angebot finden Sie unter: http://www.swr.de/landesschau-rp
und auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/landesschau

SWR in St. Johann

SWR Hierzuland
Der SWR hat wieder einmal im Rahmen der Serie "Hierzuland" St. Johann besucht. Diesmal fand die Bürresheimer Straße und die Verbindung von St. Johann zum Schloss Bürresheim Interesse beim Filmteam.
Neben einem historischen Rückblick wurden Übungen der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr aufgenommen.
Die Sendung wird am 16.03.2023 im Rahmen der Landesschau ab 18.45 Uhr ausgestrahlt.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister

Starkregenvorsorgekonzept

Resümee Bürgerworkshop im Rahmen des Starkregenvorsorgekonzeptes in St. Johann

Am 07.02.2023 fand um 18:00 Uhr der Bürgerworkshop im Rahmen der Erstellung des Starkregenvorsorgekonzeptes im Gemeindehaus St. Johann statt.
Die Anwesenden wurden vom Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber begrüßt.
Anschließend erläuterte Sina Krischer vom betreuenden Ingenieurbüro Reihsner aus Wittlich in einem Einführungsvortrag die Themenschwerpunkte Starkregen, Klimawandel und Starkregenfolgen, Inhalte und Ziele des Vorsorgekonzeptes sowie die Möglichkeiten der baulichen und finanziellen Eigenvorsorge vertiefend.
Im Anschluss fand eine rege Beteiligung der Anwesenden zu den folgenden Themenschwerpunkten statt:
" Vertiefung der im Rahmen der Ortsbegehung am 12.01.2023 besichtigten Defizitstellen
" Problematik des Treibgutes am Welschenbach und die Situation im Ortsteil Bürresheim
" Neue Regenwasserführung und Maßnahmen zum Rückhalt von Oberflächenwasser im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes "Am Buchstück 2"
" Weitere Möglichkeiten der Rückhaltung in den Flächen am Hochsimmer
" Grenzen der Möglichkeiten von technischen Schutzmaßnahmen
" Aufbau eines Frühwarnsystems für die Region Vordereifel

Fundsache Gehstock

Es wurde ein Gehstock gefunden. Dieser kann im Gemeindebüro während der Sprechstunde, mittwochs von 17.30 - 19.30 Uhr abgeholt werden.

Nachruf Günter Zipplies

Die Ortsgemeinde St. Johann trauert um

Günter Zipplies

der im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Von 1992 bis 1994 gehörte er dem Ortsgemeinderat an. Über Jahrzehnte war er Mit-glied der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann. In diesen Funktionen hat er sich für das Wohl der Allgemeinheit verdient gemacht.

Unsere besondere Anteilnahme gilt seiner Familie.


Rainer Wollenweber Mirko Diederichs
Ortsbürgermeister Wehrführer


Nachruf Hilger

Nachruf

Mit Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Josef Hilger

der am 06.01.2023 im Alter fast 93 Jahren verstorben ist.

Er gehörte dem Ortsgemeinderat von 1967 – 2004 an. Von 1969 – 1974 war er I. Beigeordneter.

Sein baufachliches Wissen war immer gefragt und bei vielen Projekten in unserer Gemeinde „packte er auch selbst mit an“. Durch sein Wirken bei der St. Sebastianus Schützenbruderschaft trug er wesentlich zum gesellschaftlichen Leben innerhalb des Ortes bei.

Die Ortsgemeinde trauert um einen verdienten Bürger, dessen ehrenamtliches und uneigennütziges Wirken noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ortsgemeinde St. Johann

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister

Feuerwehrgerätehaus

Beschädigung am Feuerwehrgerätehaus

Am Feuerwehrgerätehaus in der Neustraße wurde am 29.12. eine Beschädigung an der Außenfassade des Anbaus entdeckt. Dieser Schaden ist vermutlich durch einen PKW, Transporter oder ähnliches entstanden. Leider hat sich der / die Verursacher/in bisher nicht bei der Feuerwehr oder bei der Ortsgemeinde gemeldet. Für solche Schäden kommt in der Regel die Versicherung auf, daher bittet die Ortsgemeinde als Besitzer darum, dass sich der / die Verursacher/in zwecks Schadensregulierung per Email meldet. Die Mailadresse lautet: og-st.johann-vordereifel@t-online.de.
Sollte jemand etwas beobachtet haben, bitte ich ebenfalls um eine entsprechende Benachrichtigung.

Rainer Wollenweber

Ortsbürgermeister

Ukraine-Hilfe

Innerhalb nur weniger Tage organisierte die Junge Gemeinde eine Sammlung zugunsten der Ukraine. Die Hilfsbereitschaft der St. Johanner war so enorm, dass die Sammlung leider vorzeitig beendet werden musste.
Schon nach fünf Tagen konnten die Spenden (Hygiene- und Drogerieartikel, Winterkleidung und haltbare Lebensmittel…) in Mendig abgegeben werden. Am 27.12.2022 startete ein Transport mit einem LKW zur polnisch-ukrainischen Grenze, wo die Güter dann in einen ukrainischen LKW umgeladen wurden.

Sobald wir Bilder von der Übergabe an die Ukrainer erhalten, werden wir euch informieren.
Dank der Spendenbereitschaft der St. Johanner Bürger konnten sich die unter Krieg und Winter leidenden UkrainerInnen über ein rund 300 kg schweres Weihnachtsgeschenk aus St. Johann freuen.
Die Junge Gemeinde dankt der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann und Mirko Diederichs, der mit einem Fahrzeug der Feuerwehr die Spenden nach Mendig fuhr.
Auch mit dieser gelungenen Aktion konnte die Junge Gemeinde St. Johan ein klein wenig dazu beitragen, unbürokratisch und schnell dort zu helfen, wo sich Menschen in Not befinden.
Leider wird das nicht die letzte Lkw-Tour in Richtung Ukraine gewesen sein, aber wir bleiben gemeinsam mit allen St. Johannern dran, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen, die dort für unsere Freiheit, Demokratie und ums Überleben kämpfen.

Denn: Aufgeben gibt`s nicht!
Junge Gemeinde St. Johann

St. Johann kann gefördert werden.

Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung
Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung

Der Klimawandel schreitet voran. Die generelle Erwärmung aber vor allem auch Wetterextreme wie Hitze- und Starkregenereignisse nehmen zu. Diese Extreme sind eine Bedrohung für Gesundheit und Leben. Es gilt in unseren Städten und Gemeinden gegenzusteuern. Das neue Förderprogramm „Dach- und Fassadenbegrünung“, welches der Kreistag am 28. März 2022 beschlossen hat, will hierbei unterstützen.

Begrünte Dächer und Fassaden helfen, die negativen Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Sie kühlen Gebäude bei Hitze und halten insbesondere bei starken Regenfällen Niederschlagswasser zurück. Diese Begrünungen binden darüber hinaus Staub und Luftschadstoffe und verbessern das Mikroklima. Im Winter stellt die Begrünung eine zusätzliche Dämmung dar. Auch wird Lebensraum für Insekten und andere Lebewesen geschaffen.

All dies sind Gründe, aus denen der Landkreis Mayen-Koblenz eine Dach- und Fassadenbegrünung fördert. Gefördert wird nur eine freiwillige Begrünung. Diese darf also nicht in Bebauungsplänen o.ä. festgesetzt sein. Gefördert wird bei Wohn- und Nebengebäuden wie Garagen oder Carports und zwar im Gebäudebestand und bei Neubauten. Die Förderung erfolgt in Form eines Festzuschusses wobei die Förderhöhe maximal 50% der als förderfähig anerkannten Kosten beträgt. Dach- und Fassadenbegrünungen werden mit maximal 2.000 Euro pro Grundstück gefördert. Bei Solargründächern, d.h. einer gleichzeitigen Nutzung von Dächern für Photovoltaik und Dachbegrünung, erhöht sich die maximale Förderung auf 3.000 Euro.

Nicht alle Gemeinden in Landkreis Mayen-Koblenz sind gleichermaßen vom Klimawandel betroffen. Die Förderung erfolgt deshalb vorrangig in den Gemeinden des Landkreises, die besonders von Hitzeereignissen betroffen sind. Eine Auflistung der Gemeinden finden Sie als Download.

Möchten Sie mehr zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung wissen, dann finden Sie viele Informationen beim Bundesverband Gebäudegrün e.V.. Informativ sind u.a. die Broschüren „Grüne Innovation Dachbegrünung“ und „Grüne Innovation Fassadenbegrünung“, die sie als Download unter „Service“ auf der Homepage des Bundesverbandes Gebäudegrün e.V. finden.

Weiterhin finden Sie hier den kurzen Informationsflyer zum Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung, die Förderrichtlinie, die Sie vor einer Antragstellung lesen sollten sowie den Förderantrag. Auch finden Sie eine Liste der Gemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz, die im Förderprogramm vorrangig berücksichtigt werden, da hier von besonderen Hitzebelastungen auszugehen ist.

Förderanträge müssen grundsätzlich bis zum 31. Oktober gestellt werden, sollten noch Fördermittel verfügbar sein, ist auch noch eine spätere Antragstellung möglich. Die Umsetzung der Maßnahme und der Abruf Fördermittel müssen in der Regel bis zum 15. März des folgenden Jahres erfolgt sein.

Die Integrierte Umweltberatung der Kreisverwaltung hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter.

St. Johann gehört zu den prioritär zu fördernden Gemeinden!

Die Maus in St. Johann

Die Sendung mit der Maus… in St. Johann!
Am Mittwoch, 30.11.22 staunten viele St. Johanner nicht schlecht, als das TV-Team des WDR in St. Johann eintraf. Rund um unsere Pfarrkirche und die Barbarakapelle wurden Aufnahmen erstellt. Die begeisterten Fans der Grundschule konnten das Team hautnah beobachten und überzeugten Christoph Biemann schließlich, ein Gruppenfoto zu erstellen. Die Freude und Aufregung war selbst verständlich sehr groß. Alle sind auf die Ausstrahlung am Sonntag, 04.12.22 um 09.30 Uhr (Das Erste) bzw. um 11.30 Uhr (KiKA) schon sehr gespannt.
Über positive Nachrichten freuen wir uns alle sehr!

St. Johanner Schützenbruder ist Deutscher Meister

Mike Vogel ist Deutscher Meister

Der Deutsche Meister in der Disziplin Luftgewehr kommt aus St. Johann. Mike Vogel hat bei der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen in Dortmund in der Disziplin Luftgewehr mit 252,4 Ringen den Meistertitel errungen. Bereits im Jahre 2021 war er Vizemeister in der Disziplin KK 50m.
Mike Vogel ist Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft St. Johann und drei weiteren Schützenvereinen. Bei der Deutschen Meisterschaft ist er für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gering angetreten.
Der herausragende sportliche Erfolg veranlasste den Gemeinderat zu einer besonderen Ehrung. Vor der Gemeinderatssitzung am 15.11.2022 wurden ihm von Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber eine Urkunde, ein Gutschein des örtlichen Büchsenmachergeschäftes sowie weitere Präsente übergeben.

Neuer 1. Beigeordneter

Christian Zilliken ist neuer I. Beigeordneter
Durch den Tod des bisherigen I. Beigeordneten und langjährigen Ortsbürgermeister Michael Stephani wurde die Neuwahl eines I. Beigeordneten erforderlich. In der Gemeinderatssitzung am 15.11.2022 wurde Christian Zilliken zum neuen I. Beigeordneten gewählt. Nach erfolgreicher Wahl durch den Gemeinderat wurde ihm die Ernennungsurkunde ausgehändigt, der Amtseid abgenommen und er wurde in sein Amt eingeführt.

Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister

v.l.n.r. Beigeordneter Josef Hövelmann, Beigeordneter Christian Zilliken, Ortsbürgermeister Rainer Wollenweber, Bürgermeister Alfred Schomisch


Altenfahrt

Fahrt der älteren Bürgerinnen und Bürger
Fahrt der älteren Bürgerinnen und Bürger

Von Seiten der Gemeinde war angedacht, in diesem Jahr wieder eine Fahrt für die älteren Bürgerinnen und Bürger zu organisieren. Bei den Planungen wurde berücksichtigt, dass ein Raum für ein Abendessen außerhalb von St. Johann gefunden werden müsste und bei der Fahrt auch die Corona-Regelungen beachtet werden. Eine Räumlichkeit hätte zwar zur Verfügung gestanden, jedoch für die Busfahrt wären ggf. FFP-2-Masken erforderlich gewesen. Dies hätte wahrscheinlich nicht im Interesse der Beteiligten gelegen. Vielleicht besteht im Frühjahr wieder die Möglichkeit eine entsprechende Fahrt durchzuführen.


Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister

Heckenbewuchs

Beseitigung von Heckenbewuchs
An vielen Stellen in unserem Dorf sind Bürgersteige und Gehwege durch Hecken von angrenzenden Grundstücken sehr stark zugewachsen. An einigen Stellen ist man gezwungen auf die Fahrbahn auszuweichen. Insbesondere für Kinder und ältere Menschen stellt dies eine Gefährdung dar. Ich bitte daher alle Grundstückseigentümer Bürgersteige und Gehwege von Heckenbewuchs und sontigen Pflanzen zu befreien.


Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister

Hoffnungslicher

Advents-Projekt "Hoffungslicher"
Auch im Jahr 2022 wollen wir unser Advents-Projekt "Hoffnungslicht" durchführen. Das Projekt ist in Corona-Zeit entstanden, als wir die Kirchen nicht so öffnen konnten, wie wir es wollten. Doch wir haben mit diesem Projekt so gute Erfahrung gemacht und positive Rückmeldungen erhalten, dass wir es auch in diesem Jahr machen wollen.
Die Idee dahinter: wir gehen an jedem Abend im Dezember um 18 Uhr in eine andere Ortschaft unserer Gemeinde und feiern vor der jeweiligen Kirche oder Kapelle eine kurze Andacht. Dabei teilen wir eine Kerze aus (Hoffnungslicht), das die Menschen mit nach Hause nehmen können. Wir singen zwei Lieder, sprechen ein Gebet, lesen eine Geschichte und teilen den Segen. Die Andacht dauert ca. eine viertel Stunde.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das angehängte Bild auf der Homepage Ihrer Ortsgemeinde veröffentlichen könnten. Selbstverständlich freuen wir uns, wenn Sie Zeit haben, selbst auch teilzunehmen!
Ich danke Ihnen herzlich und wünsche Ihnen eine gute Zeit!
Viele Grüße, Metje Steinau (Pfarrerin)

Fragebogenaktion

Bürger:innen werden befragt
Beim Infoabend zur Dorfmoderation am 21. September stellte Dorfplanerin Nathalie Franzen zunächst die bisherigen Ergebnisse und Projektideen der Dorfmoderation vor und beantwortete Fragen der interessierten Teilnehmer/innen. Im zweiten Teil des Abends wurde eine Fragebogenaktion vorbereitet, bei der die erarbeiteten Projekte und weitere Themen hinterfragt werden sollen: Wie bewerten die St. Johanner die einzelnen Ideen? Wo sehen sie weiteren Handlungsbedarf? Der Fragebogen wird in Kürze an alle Haushalte verteilt und kann dann auch unter www.dorfplanerin.de/sanktjohann sowie auf der Webseite von St. Johann unter www.st-johann-eifel.de heruntergeladen werden. Sobald die Ergebnisse vorliegen, können gemeinsam mit den Arbeitsgruppen die Projektbeschreibungen fertiggestellt und die Dorfmoderation abgeschlossen werden.
Der nächste Schritt ist dann die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes, damit auch die entsprechenden Fördermöglichkeiten gesichert sind. Damit wurde Nathalie Franzen zwischenzeitlich ebenfalls beauftragt und arbeitet bereits an der Bestandsaufnahme.

Rainer Wollenweber

Energieeinsparung

St. Johann spart Energie
Wie aus den Medien allgemein zu entnehmen ist, wird die Energieeinsparung in den kommenden Monaten ein wichtiges Ziel sein, um der angespannten Lage auf den Energiemärkten zu begegnen. Auch die Ortsgemeinden sind aufgefordert, Möglichkeiten der Energieeinsparung zu prüfen. Insbesondere ist hierbei auch die Verordnung der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen zu beachten.
Der Ortsgemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 14.09.2022 mit diesem Thema beschäftigt und die Umsetzung folgender Maßnahmen beschlossen:
Abschalten des Brunnens gegenüber dem Gemeindehaus
Abschalten der Beleuchtung auf dem Friedhof
Reduzierung der Weihnachtsbeleuchtung
Reduzierung der Fahrten mit dem Gemeindefahrzeug durch Entfernen der Abfallbehälter im Außenbereich (Ausnahme Grillhütten und Hundekotbehälter)
Reduzierung des Winterdienstes auf die Mayener Straße, Hauptstraße, Bürresheimer Straße, Neustraße (wegen Feuerwehrgerätehaus),Gartenstraße, Barbarastraße, Südstraße (wegen Kindertagesstätte), Marienstraße, Backhausstraße, Hochsimmerstraße und Kirchstraße.

Im Hinblick auf die noch unsichere Energiesituation in den kommenden Monaten wird um Verständnis gebeten.


Rainer Wollenweber

Veranstaltungen

Veranstaltungen in 2022 in St. Johann
Wie bereits angekündigt, werden wir mit unseren Vereinen und Institutionen in 2022 wieder einige Veranstaltungen durchführen.
Den entsprechenden Veranstaltungskalender finden Sie unter "Termine in St. Johann".

Termine in St. Johann